Parks, Innenstädte oder Möbelhäuser sind Orte, an denen Menschen zusammenkommen – egal, ob sie sich kennen oder nicht. Doch wie kann dieses alltägliche Miteinander so gestaltet werden, dass es den Zusammenhalt fördert und unsere Demokratie stärkt? Die Stiftung Mercator hat von 2021 bis 2025 mit einem Förderprogramm genau diese Frage untersucht. In 15 Projekten wurden ganz unterschiedliche Ideen mit unterschiedlichen Partnern umgesetzt: IKEA kooperierte mit Sanitäter*innen, der Kulturverein mit der Stadt und Lokalheld*innen mit der Deutschen Bahn.
Dabei ging es vor allem um folgende Fragen:
Welche Angebote erreichen möglichst viele unterschiedliche Menschen?
Was funktioniert auch langfristig – nicht nur als einmalige Aktion?
Welche Chancen ergeben sich dabei für Unternehmen, Städte und Vereine?
Die wichtigsten Ergebnisse präsentiert das sozialpsychologische Forschungsteam der Fernuniversität Hagen. Dazu diskutieren unsere Gäste, wie aus diesen Erfahrungen dauerhafte Partnerschaften und konkrete Projekte entstehen können:
• Prof. Dr. Lars Castellucci, Mitglied des Deutschen Bundestags (SPD)
• Dr. Peter Klotzki, Geschäftsführer des Bundesverbands der Freien Berufe e.V.
• Luca Piwodda, Bürgermeister von Gratz (Brandenburg)
• Prof. Dr. Oliver Christ, Professor für psychologische Methoden und Evaluation
• Maria Wischeropp, ehemalige Vorständig der BürgerStiftung Erfurt
• Moderation: Ali Can, Sozialaktivist und Autor
Neben der Diskussion gibt es viel Raum für persönlichen Austausch – eine gute Gelegenheit also, Kontakte zu knüpfen und Ideen weiterzuentwickeln.
Anmeldung bis zum 14. November 2025.